frankDer Bandleader Frank Schalla und der Keyboarder Rudolf Prümmer gründeten Anfang des Jahres 1998 die Band „De Schluffe“. Eigentlich machten sie nur aus „Spaß an der Freud“ Musik, mit gecoverten Stücken aus der kölschen Mundart waren die beiden auf Familienfeiern und Privatveranstaltungen immer ein Höhepunkt. Motiviert hiervon hatten sie die Vision auch weiterhin kölsche Musik zu machen.RudiIm selben Jahr verstärkte Keyboarder Eddy Küster die Gruppe.In dieser Zeit entstanden auch die ersten eigenen Stücke, wie „Schwaaderei“ und „Urlaub am Baggerloch“, bald wurden diese als Demo aufgenommen und sind mittlerweile RaritätenMit Stolz präsentierte sich die Band, mit dem Song „Muss dat denn sinn“ auf der Veranstaltung "Köln für Kosovo". Der Song, geschrieben von Eddy Küster und Frank Schalla, war Haupttitel der Veranstaltung.„Muss dat denn sin“und wurde von Guido Cantz, den „Drei Colonias“ und anderen, teilnehmenden Kölner Künstlern zum Abschluss gemeinsam vorgetragen. Es folgten weitere Auftritte z.B. bei der Show im Veedel.

1999/2000 In Erinnerung an den verstorbenen Willy Millowitsch wurde der Titel „E kölsch Hätz dat is fott!“ einmalig beim Brauchtumstag in Köln-Kalk präsentiert (siehe Pressebericht).

Eddy

Auf Empfehlung eines Freundes der Familie Millowitsch sowie aus Rücksichtnahme auf diese, wurde der Titel nicht mehr aufgeführt oder aufgenommen. Im Herbst wurde endlich die erste Maxi CD „DE EHSCHTE“ u.a. mit dem Titel „De längste Naach der Welt“ herausgegeben. Zum Aufbau neuer Strukturen trennte sich die Gruppe Ende der Session von ihrem Management.

Ralf2001Anfang des Jahres verstärkte sich die Gruppe durch den Schlagzeuger Ralf Brandt. Im Sommer wurde dann mit dem, in Köln bekannten Musikproduzenten Andy D. (welcher u.a. Guildo Horn, BAP, Renate Otta produziert) die CD „Mer fiere Hück...!“ aufgenommen.Als Gastmusiker konnten die 4 Schluffe Gitarrist Alex Olivari (u.a. spielte er für Jennifer Rush, Gloria Gaynor) begrüßen. Hierbei ist eine MAXI CD mit 6 Titeln entstanden, die sich durchaus mit anderen Kölschen Produktionen messen kann.

2002 Am Rosenmontag durften „De Schluffe“ erstmals bei Oberbürgermeister Fritz Schramma, im historischen Rathaus ihre Musik zum Besten geben. Im Juni nahmen die Vier am 1. Kölschen Grand Prix teil, den Sie am Ende auch gewinnen konnten. Im August traten „De Schluffe“ anlässlich des 10 jährigen Bestehens des Neubrückers Musikzuges im Fort X auf. Es wahr ein Freundschaftstreffen vieler Musiker die gemeinsam mit dem Publikum das Jubiläum feierten.

Wie im Vorjahr traten „De Schluffe“ im historischen Rathaus auf. Im Juli war die Band bei der Vingster 1000 Jahrfeier, denn hier präsentierten sie ihr speziell dafür geschriebenes Lied „1000 Johr“. Highlights: Vorgruppe für Paveier zum Zeltkonzert in Humbolt Gremberg sowie für Brings anlässlich der 1000 Jahrfeier in Kalk.        

alle3

2004 Diverse Auftritte auf Straßenfesten und Karnevalsveranstaltungen. Es wurde die CD HÄNDE HOCH. Produziert miit den Partnern WES2KG und COOLMUSIC konnte nun endlich ein Listung bei der Musicline der eigenständigen Produktionen erfolgen. Der Titel FANS VUN ÜCH konnte sich beim Internet Radio INTERJECK von 0 auf Platz 1 durchsetzten. Bei TOP JECK auf Radio Köln konnte sich HÄNDE HOCH unter den letzten 36 platzieren. Im Rahmen der Närrischen Hitparade des WDR durften wir uns freuen die Klostertaler zu treffen.Für uns war dies ein ganz besonderes Ereignis, auch wenn wir nicht bei der Närrischen Hitparade dabei sein können, da die 6 Klostertaler nicht all zu oft in Köln zu Gast sind. Sie stellten von Ihrer aktuellen CD den Song “Auf der Heide” vor. Den Sessionsorden der Vingster KG haben wir überreicht (den Uwe am Keyboard beim Auftritt getragen hat!) sowie ein Signiertes gerahmtes Foto von unserem Kölner Dreigstirn. Kurzfristig haben wir dann (recht erfolgreich wie wir finden) Markus noch ein paar Worte Kölsch beigebracht .

In der Aufzeichung der Närrischen Hitparade am Montag, 24.01.2004 konnte man dann erleben wie die Klostertaler einige Worte auf Kölsch gesungen haben. Für uns wurde nach dem treffen auch klar,das die Jungs von den Klostertalern als stolze besitzer von 4 Platin und 17 Goldenen Schallplatten, ganz ohne Starallüren geblieben sind. ( Dies würde man sich bei manchen in der kölschen Musikszene auch wünschen). Wir freuen uns bereits jetzt schon auf ein Wiedersehen und vielleicht gibt es dann noch die eine oder andere Überraschung, Schau´n mer mal!!

2005 konnten wir uns erneut auf eine Zusammenarbeit mit Komponisten aus Deutschland und Österreich freuen.

Im Herbst 2005 beendeten wir, so unser Eindruck, die Produktion „ Dat iss Kölle“ (ja wir wissen bereits es heißt …. es….oder …ess…)unter dem Label der COOLMUSIC erfolgreich. Leider weniger erfolgreich war diesmal die Bemusterung der CD an die Medien durch die Music Promotion Network, dies sollte aber zur nächsten Produktion besser laufen. Nun ja dies ist nun mal ein Umstand, ohne ein entsprechendes Label aus dem Rheinland, mit dem wir zu leben haben. 

alle4

So musste leider die Bemusterung der Radio Stationen wieder nach alt und kostspieliger bewährter Art stattfinden (ab in die Post und hoffen das es bei der oder dem richtigen ankommt).Unser Partner WES2 konnte es erreichen das wir mit unseren Produktion „Dat iss Kölle“ in Kürze bei allen wichtigen Download-Portalen z.B. Finetunes vertreten sind.

Ein Einsatz beim Lokalradio blieb leider bisweilen aus, denn mit dem von Jack White Komponierten Haupttitel „Jo, dat iss Kölle“ konnten wir manchen Saal von den Stühlen reißen, dies bedeutet für uns „ so schlecht kanns ja nicht sein“.

Es sei aber noch erwähnt das wir uns trotzdem  über Einsätze bei WRNgold Jeck Op Kölsch ( jeden Di und Donnerstag) freuen.

Im Dez. 2005 durften wir das Fanprojekt der Kölner Haie nach Düsseldorf begleiten. Und für die Fans auf der Wappen von Köln einige Songs zum besten geben, es blieb auch  Zeit für einen Sympatischen und netten Klaav mit Marita Köllner die für eine Aktion eines Kölner Lokalsenders mit einem fantastischem Auftritt für Spenden geworben hatte.

Seid Aschermittwoch 2006 bestehen De Schluffe nur noch aus drei Bandmitgliedern da Frank Schalla als Solokünstler „ D’r Frank“ ab da seinen Weg geht. Wir wünschen ihm dafür alles Gute.

2007 Produzierten wir dann, natürlich bei AM Music „Andreas Melzer", unsere nächste Maxi CD die da heißt „He in Kölle am Rhing" mit dem gleichnamigen Titelsong „He in Kölle am Rhing" und „Endlich widder Summer".

2008 Hatten wir dann durch D’r Frank ein gemeinsames Projekt bei der Plattenfirma DA. Ein Album mit insgesamt 12 Titeln. Unter anderem „ Ich stonn em Wald", De Schluffe feat. D’r Frank als Neuaufnahme.

schluffe132009 Produzierten wir die nächste Maxi CD mit dem Namen „ Joana ( op Kölsch )". Mit insgesamt 3 Titeln "Joana", „Zäll all ding Fründe", "Em Schatte vum Dom". Der Song ist Favorit unseres Repertoire. Er kommt immer wieder überall sehr gut an. Eine Hommage an unsere Mutterstadt Colonia.

2010 kam dann der Song „Alles Klar, kumm loss jonn" produziert mit Klaus Löhmer, im Original gesungen von Tom Astor. Dieser Titel erschien dann auch auf einem Karnevals Sampler.

Und wie sollte es auch sein 2011 die CD „Nieh mieh ohne Engel“. Inkl. dem Song „ Mariesche" im Original von Mark Medlock . Da hat es uns extrem gefreut das Dieter Bohlen uns dafür die Freigabe gegeben hat. Auf dieser CD habe wir auch nochmals, wegen hoher Nachfrage, den Titel „Em Schatte vum Dom" dazu genommen.

2013 dann unser Neues Projekt : D’r Frank feat. De Schluffe die CD „ Kleene Kneip“ Auf dieser CD sind wir bei 2 Titeln vertreten : „Janz janz ejal" zusammen mit D’r Frank und „ Zwesche Himmel un Kölle" von De Schluffe. Dann gibt es auf dieser CD noch die Titel von D’r Frank "Kleene Kneip", "Leed ohne Name" und "Ne Fremde" in der Tanz Mix Version. Einen Dank an D’r Frank das er die Produktion bei DA ermöglicht hat. Der Song „Zwesche Himmel un Kölle“ gibt es jetzt auch auf einem Sampler mit dem Titel: Bella Colonia , de Schönste Leeder us Kölle. Jetzt im Handel erhältlich.